(fra TD 108) | v/ Theodor Steudel (DE) | ![]() |
Zur Beurteilung lagen 37 im oben genannten Zeitraum publizierte Aufgaben vor. Davon
waren 5 nebenlösig (8016, 8327, 8406, 8476, 8550) und eine vorweggenommen (8253),
sodaß 31 Probleme zu richten waren.
Das Niveau der Aufgaben war durchwegs erfreulich, Aufgaben mit logischem Ablauf bei
ökonomisch ausgereifter Stellung fanden meine besondere Zustimmung. Leider ist es
bei längerzügigen Selbstmatts nicht zu vermeiden, daß mit vielen
Schachgeboten operiert wird (und wohl auch werden muß). Auch deshalb war die
Vergabe des 1. Preises für mich klar:
Diagram 8120 Torsten Linss (DE) 1. Pr., Thema Danicum 2000/2001 ![]()
|
Zeig Lösung ![]() |
Diagram 8121 Sergej Smotrov (KZ) 2. Pr., Thema Danicum 2000/2001 ![]()
|
Zeig Lösung ![]() |
Diagram 8117 Camillo Gamnitzer (AT) 1. HO, Thema Danicum 2000/2001 ![]()
|
Zeig Lösung ![]() Ein vertracktes Stück, das mit einem überraschenden Opfer des wL eingeleitet und gekrönt wird durch die Rückkehr des wL nach c7, um den sT nach e7 zu lenken. Schöne Lenkungsmanöver mit w Batteriespiel im Gamnitzerstil, allerdings: 25 Steine in der Diagrammstellung sind auch nicht von Pappe. |
Diagram 7939 Zdenek Libiš (CZ) 2. HO, Thema Danicum 2000/2001 ![]()
|
Zeig Lösung ![]() Der nicht ohne weiteres erkennbare Schlüsselzug führt im Verlauf von zwei klaren Varianten zu vier Bauernmatts auf der zweiten Reihe. Man ist als Löser immer versucht, den sK auf die dritte Reihe zu bekommen, ist aber nicht! Wie sagte doch der alte Vater Kempowski immer?: "Klare Sache, und damit hopp!" |
Diagram 8549 Camillo Gamnitzer (AT) 1. RO, Thema Danicum 2000/2001 ![]()
|
Zeig Lösung ![]() Höre ich da Einwände? ("Jetzt gibt er dem Gamnitzer schon die zweite Auszeichnung!") Aber was sein muß, muß sein. Es ist wieder ein Stück von Tricky Camillo: Warum geht nicht gleich 1. Tf8? Weil der sBc6 von der Deckung des Feldes d5 weggebracht werden muß. Daher zunächst 1. Tg8! mit einer schönen 5-zügigen Drohung und dann erst 2. Tf8, gefolgt von dem raffinierten 2. - Th1!. Schön und schwer. |
Diagram 8015 Jorma Pitkänen (FI) 2. RO, Thema Danicum 2000/2001 ![]()
|
Zeig Lösung ![]() Drei Züge Vorgeplänkel, um die 1. Linie für die wD freizumachen. Das muß man sehen, denn dann wandert die wD im weiten Bogen nach f6, um den sK die sT-Batterie abfeuern zu lassen, ausgesprochen witzig, wie ich finde. |
Diagram 8013 Wenelin Alaikow (BG) 3. RO, Thema Danicum 2000/2001 ![]()
|
Zeig Lösung ![]() Nach einem guten Schlüssel (1 Le2?) frißt sich der wS zur 6. Reihe durch, um die sBB/sT-Halbbatterie zu zünden. Die Vertauschung der wD-Züge in den beiden Varianten bestimmt dabei jeweils den sBatterieabzugsstein. Gut gedacht, aber der Kohlenkasten im oberen linken Brettviertel stört mich doch etwas. |
Diagram 7940 Andrey Selivanov (SU) 4. RO, Thema Danicum 2000/2001 ![]()
|
Zeig Lösung ![]() Nach 1. Ta6! resultieren zwei Zugzwangvarianten: einmal setzt sich daraufhin der wL in Bewegung, um auf e4 das Matt zu erzwingen, das andere Mal macht das der wS auf f4. Ein einheitliches Stück mit insgesamt zwei Rückkehren des sK, gefiel mir. |
Die Redaktion dankt dem Richter herzlich für seine grosse Hilfe.